15 Tonnen CO₂-Einsparung dank intelligenter Rührwerkssteuerung im Betonwerk Ainring

Ainring, 26. November 2025 – Um den Stromverbrauch bei der Herstellung von Transportbeton zu senken, setzt Rohrdorfer in seinem Werk Ainring eine neuartige, intelligente Rührwerksteuerung ein. Mit dieser lassen sich bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs der Rührwerke einsparen. Abhängig ist die Einsparung von Faktoren wie Feststoffeintrag, Produktionsmenge, spezifischen Betonrezepturen sowie der Geometrie des Restwasserbeckens. In Ainring konnten seit der Inbetriebnahme des Systems vor fast drei Jahren etwa 45.000 kWh Strom und damit rund 15 Tonnen CO₂ eingespart werden. Das entspricht etwa 100.000 km Autofahrt.
Patentierte Innovation bietet zahlreiche Vorteile
Die intelligente Rührwerksteuerung ist eine Innovation am Markt und entstand aus einer Initiative von Rohrdorfer Transportbeton. Die Steuerung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma Bibko entwickelt, wofür ein gemeinsames Patent eingereicht wurde. Sie misst kontinuierlich den Dichtewert im Rührwerksbecken mithilfe eines optischen Licht-Absorptions-Sensors. Diese Daten werden an die Steuerungssoftware übermittelt, die daraufhin die optimale Laufzeit für eine effiziente Homogenisierung berechnet.

Weitere Vorteile der intelligenten Rührwerksteuerung
- Ressourcenschonung: Die Lebensdauer der Rührwerksantriebstechnik wird durch intelligent gesteuerte Stillstandszeiten auf das Fünffache des Normalwerts erhöht.
- Rohstoffeinsparung: Eine effiziente Kreislaufwirtschaft in der Betonherstellung ermöglicht eine Einsparung von Rohstoffen. Dies geschieht durch kontinuierliche Datenaufbereitung und die Messwertweitergabe des Restwasser-Dichtewertes an die Steuerungstechnik der Betonmischanlagen.
- Arbeitssicherheit: Die automatische Dichteermittlung des Recyclingwassers reduziert den manuellen Aufwand und somit die Laboraufwände und -kosten, was die Arbeitssicherheit verbessert.
- Schadenvermeidung: Eine Fernüberwachung der Steuerung sorgt dafür, dass Schäden sofort gemeldet werden, die über ein Modem auf Mobiltelefone übertragen werden, wodurch potenzielle Großschäden vermieden werden.
Der ökologische Nutzen und das hohe Sparpotential in der Betonproduktion macht die intelligente Rührwerkssteuerung zu einer fortschrittlichen und nachhaltigen Lösung. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem System werden 2026 zwei weitere Werke von Rohrdorfer Transportbeton mit der Technologie ausgestattet.



